Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 29. Oktober 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Landkreis Holzminden (red). Wie bereits die Stadt Holzminden in der vergangenen Woche weist nun auch das Bauamt des Landkreises Holzminden darauf hin, dass es bei bestimmten, zwischen 1958 und 1972 in Dachstühlen von Gebäuden verwendeten sogenannten Holzstegträgern zu Problemen mit der Tragfähigkeit kommen kann.

Hintergrund ist der Einsturz des Daches einer Kirche in Kassel vor zwei Jahren. Nach genaueren Untersuchungen wurde festgestellt, dass die damals hergestellten Träger unter Umständen mangelhaft produziert wurden. Trotz intensiver Recherchen ist es nicht möglich, eine vollständige Auflistung aller potenziell betroffenen Gebäude zu erstellen. Daher bittet der Landkreis die Bevölkerung um Mithilfe.

Holzstegträger sind tragende Konstruktionselemente mit einem Doppel-T-Querschnitt. Sie bestehen aus zwei Gurten an der Ober- und Unterseite sowie einem verbindenden Steg in der Mitte. Die Höhe dieser Träger variiert zwischen etwa 40 Zentimetern und 1,20 Metern. In der Regel wurden sie nicht bei Wohnhäusern, sondern vor allem bei landwirtschaftlichen Gebäuden, Hallen und Gewerbebauten mit größeren Spannweiten eingesetzt.

Die sogenannten „Wolff“-Stegträger erhielten 1958 eine bauaufsichtliche Zulassung über das Land Nordrhein-Westfalen und in der Folge auch in anderen Bundesländern. Heute werden sie nicht mehr verwendet.

Da behördlicherseits nicht mehr nachvollzogen werden kann, in welchen Gebäuden solche Holzstegträger tatsächlich eingebaut wurden, hat das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen die Unteren Bauaufsichtsbehörden gebeten, bei der Ermittlung solcher Bauten mitzuwirken.

Die Bauaufsicht des Landkreises Holzminden bittet daher alle Eigentümerinnen und Eigentümer, die zwischen 1958 und 1972 Gebäude errichten ließen, in denen solche Holzstegträger möglicherweise verbaut wurden, um Kontaktaufnahme mit der Unteren Bauaufsichtsbehörde.

Mitteilungen und Rückfragen können per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch bei Magnus Pamme, Tel. 0 55 31 707 287, gerichtet werden.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255