Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 23. August 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). Der Landkreis Holzminden hat ein neues Katastrophenschutzfahrzeug erhalten. Das Land Niedersachsen stellte dem Landkreis ein Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz (LF KatS 20) zur Verfügung, das nun der Ortsfeuerwehr Halle überlassen wurde. Bei der offiziellen Vorstellung in der Feuerwehrtechnischen Zentrale betonte Landrat Michael Schünemann die Bedeutung der Anschaffung: „Wir sind froh und dankbar, dass wir ein weiteres Löschgruppenfahrzeug für die Einsätze unserer Feuerwehren vom Land bekommen haben. Jede technische Erweiterung, die wir durch die Initiative des niedersächsischen Innenministeriums zusätzlich mit in unseren Bestand nehmen können, hilft, im Ernstfall noch schlagkräftiger zu agieren.“ 

Fahrzeug aus Bundesprogramm mit Zusatztechnik 

Das LF KatS 20 wurde vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe entwickelt. Es basiert auf einem Mercedes-Fahrgestell, das mit einem Aufbau der Spezialfirma Rosenbauer ausgestattet ist. Die vom niedersächsischen Innenministerium beschafften Fahrzeuge enthalten darüber hinaus zusätzliche Technik, die vor allem für Wald- und Vegetationsbrände geeignet ist. Damit folgt die Übergabe einer längerfristigen Ertüchtigungsoffensive, mit der sichergestellt werden soll, dass landesweit ausreichend Fahrzeuge für den Zivilschutz zur Verfügung stehen. 

Umfangreiche Ausstattung für verschiedene Einsatzlagen 

Das LF KatS kann nicht nur im Katastrophenfall, sondern auch im regulären Feuerwehrdienst genutzt werden. Zur Ausstattung gehören unter anderem vier Pressluftatmer, ein Stromerzeuger, eine leistungsstarke Beleuchtungseinheit sowie ein Löschwasserbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1.000 Litern. Besonders bei Waldbränden oder Unwettereinsätzen ist das Fahrzeug damit eine wichtige Verstärkung für die Kreisfeuerwehrbereitschaft.

Foto: Landkreis Holzminden 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255