Buchhagen (lbr). Heute erhielt Hape Kerkeling den Münchhausenpreis in Buchhagen. Der beliebte Entertainer, Schauspieler und Autor wurde als 24. Preisträger der renommierten Auszeichnung geehrt, die Persönlichkeiten würdigt, die mit Fantasie, Humor und Sprachwitz das Publikum begeistern.
In einer Pressekonferenz kurz vor der Preisverleihung stellte Moderator Jan Hampe dem Preisträger zahlreiche Fragen und schlug dabei immer wieder die Brücke zum Baron von Münchhausen. Kerkeling erinnerte sich an eine Episode aus seiner Kindheit, die er auch in einem seiner Bücher beschrieben hat. Seine Großmutter habe, als es um ihre Vormundschaft ging, behauptet, sie sei kerngesund und könne noch gut laufen. „Sie hat ein paar Jahre weggeschummelt und sich so zu dieser Vormundschaft hingeschummelt – und hat also in gewisser Weise den Baron von Münchhausen imitiert, weil sie doch gelogen hatte“, erzählte Kerkeling schmunzelnd.
Für den Künstler war es nicht der erste Besuch in Bodenwerder. Schon als Kind bereiste er die Region, da sein Großvater gerne im Weserbergland wanderte. Er lobte die besondere Stimmung der Landschaft, die Ruhe der Weser und die offene Mentalität der Menschen. Das Weserbergland, so sagte er, sei ein Ort, an dem man durchatmen kann: „Mit Bergen, die nicht zu hoch sind, um über den Tellerrand schauen zu können.“
Die Jury beschrieb Hape Kerkeling als einen Künstler, der das Erbe des legendären Lügenbarons auf ganz eigene Weise fortführt. Mit feinem Sprachgefühl, großer Fantasie und unerschöpflicher Kreativität erschaffe er immer wieder neue, überraschende Welten. Seine Kunst sei, so die Jury, eine Hommage an die Erzählfreude, den Humor und den Mut, Geschichten mit einem Augenzwinkern zu übertreiben.
Zahlreiche bekannte Persönlichkeiten haben den Münchhausenpreis bereits erhalten. Im vergangenen Jahr ging die Auszeichnung an Helge Schneider, zuvor unter anderem an Anette Frier, Rudi Carrell und Christoph Maria Herbst.
Die feierliche Verleihung lockte am Freitag zahlreiche Gäste sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Kultur nach Buchhagen. Der Saal war in wenigen Tagen ausverkauft und das Publikum feierte den neun Preisträger.
Foto: lbr