Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 25. Mai 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Rühle (red). Im Rahmen einer Ausbildungskontrolle hat die Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden am vergangenen Wochenende Motorradfahrende auf dem Wanderparkplatz Pagenrücken in der Rühler Schweiz kontrolliert. Insgesamt 30 Polizisten und Polizistinnen verschiedener Dienststellen sowie Projektkräfte der 5. Bereitschaftspolizeihundertschaft nahmen an der Maßnahme teil, die zugleich Bestandteil einer Fortbildung war.

Fokus auf Technik, Lärm und Betriebserlaubnis

Im Mittelpunkt der Schulung standen technische Aspekte wie Tuning, das Abgas- und Geräuschverhalten von Motorrädern sowie das mögliche Erlöschen der Betriebserlaubnis bei unerlaubten Veränderungen. Ziel war es, das Wissen der Einsatzkräfte im Hinblick auf Motorradtechnik und entsprechende Regelverstöße zu vertiefen.

Die Kontrolle diente nicht nur der Fortbildung, sondern auch der Verkehrssicherheit und der Eindämmung von Motorradlärm – ein Thema, das gerade in landschaftlich reizvollen Regionen wie dem Weserbergland immer wieder zu Beschwerden führt.

41 Motorräder kontrolliert – 21 Verstöße festgestellt

Insgesamt wurden 41 Motorräder in dem etwa vierstündigen Einsatz überprüft. Dabei stellten die Einsatzkräfte 21 Verkehrsordnungswidrigkeiten fest. Zwei Motorradfahrende erhielten zudem eine Mängelmeldung. Sie müssen ihre Fahrzeuge nach Beseitigung der Mängel erneut bei der Polizei vorführen.

Auftakt eines langfristigen Konzepts

Die Kontrolle bildet zugleich den Auftakt für ein umfassendes Maßnahmenpaket, das sich gezielt an Motorradfahrende im Weserbergland richtet. Im Rahmen des neuen Konzeptes soll nicht nur auf unfallträchtiges Verhalten hingewiesen, sondern auch das Problembewusstsein hinsichtlich Geräuschentwicklung gestärkt werden. Zudem ist eine gezielte Fortbildung der Einsatzkräfte vorgesehen.

In den kommenden Wochen und Monaten sind weitere Kontrollen und Aktionen geplant – auch in Abstimmung mit dem Landkreis Holzminden.

Fotos: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255