Rühle (red). Im Rahmen einer Ausbildungskontrolle hat die Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden am vergangenen Wochenende Motorradfahrende auf dem Wanderparkplatz Pagenrücken in der Rühler Schweiz kontrolliert. Insgesamt 30 Polizisten und Polizistinnen verschiedener Dienststellen sowie Projektkräfte der 5. Bereitschaftspolizeihundertschaft nahmen an der Maßnahme teil, die zugleich Bestandteil einer Fortbildung war.
Fokus auf Technik, Lärm und Betriebserlaubnis
Im Mittelpunkt der Schulung standen technische Aspekte wie Tuning, das Abgas- und Geräuschverhalten von Motorrädern sowie das mögliche Erlöschen der Betriebserlaubnis bei unerlaubten Veränderungen. Ziel war es, das Wissen der Einsatzkräfte im Hinblick auf Motorradtechnik und entsprechende Regelverstöße zu vertiefen.
Die Kontrolle diente nicht nur der Fortbildung, sondern auch der Verkehrssicherheit und der Eindämmung von Motorradlärm – ein Thema, das gerade in landschaftlich reizvollen Regionen wie dem Weserbergland immer wieder zu Beschwerden führt.
41 Motorräder kontrolliert – 21 Verstöße festgestellt
Insgesamt wurden 41 Motorräder in dem etwa vierstündigen Einsatz überprüft. Dabei stellten die Einsatzkräfte 21 Verkehrsordnungswidrigkeiten fest. Zwei Motorradfahrende erhielten zudem eine Mängelmeldung. Sie müssen ihre Fahrzeuge nach Beseitigung der Mängel erneut bei der Polizei vorführen.
Auftakt eines langfristigen Konzepts
Die Kontrolle bildet zugleich den Auftakt für ein umfassendes Maßnahmenpaket, das sich gezielt an Motorradfahrende im Weserbergland richtet. Im Rahmen des neuen Konzeptes soll nicht nur auf unfallträchtiges Verhalten hingewiesen, sondern auch das Problembewusstsein hinsichtlich Geräuschentwicklung gestärkt werden. Zudem ist eine gezielte Fortbildung der Einsatzkräfte vorgesehen.
In den kommenden Wochen und Monaten sind weitere Kontrollen und Aktionen geplant – auch in Abstimmung mit dem Landkreis Holzminden.
Fotos: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden